Bitte beachten Sie: Manche Informationen sind nach einem Jahr noch aktuell, andere schon nach drei Monaten veraltet. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie gern nachfragen.

Genetik, Diagnose und Therapiemöglichkeit

Frage
Sind die neuen Medikamente(Vertex) nur bei F508del homozygoten einsetzbar oder ginge das auch bei F508 und IVS8T5?
Kann man aufgrund der Genetik oder durch eine (Blut-o.a.) Untersuchung feststellen, welcher Art genau das individuelle "Eiweiß-Problem" bei unserem Sohn ist?

Hzl. Dank
I.ER
Antwort
Guten Tag,

die F508del-Mutation ist mit einer klassischen CF assoziiert und verursacht einen fast vollständigen Funktionsverlust des Chloridkanals. Die T5-Mutation dagegen hat zur Folge, dass nur ein Teil der Genprodukte (Chloridkanäle) die Funktion verliert und der andere Teil funktionsfähig bleibt, so dass entsprechend dem Anteil an funktionsfähigem Genprodukt die Symptome milder sind als bei der klassischen Form der Erkrankung, wo kein funktionierendes Genprodukt mehr vorhanden ist.
Bei Patienten mit einem T5-Allel variiert der Anteil an funktionsfähigen Chloridkanälen von Patient zu Patient und von Gewebe zu Gewebe und kann aufgrund des Gentests nicht vorausgesagt werden.
VX-809 ist ein sogenannter Potentiator, der dafür sorgen soll, dass mehr F508del-Genprodukte an die Zellmembran gelangen und eine Kombination mit VX-770 sollte die Aktivität des CFTR-Ionenkanals steigern.
D.h. eine Behandlung mit VX-809 kombiniert mit VX-770 könnte eine Verbesserung der Restfunktion des F508del-Allels bewirken, was zusammen mit dem in den verschiedenen Geweben variierenden Anteil an intakten Chloridkanälen vom T5-Allel u. U. zu einer ausreichenden CFTR-Funktion führen könnte. Diese Ueberlegungen sind allerdings rein theoretischer Natur und nur die Ergebnisse vieler weiterer Studien werden zeigen, ob und in welchem Ausmass diese Therapieansätze erfolgreich sind.

Ich hoffe, mit meinen Ausführungen Ihre Frage beantwortet zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüssen
Prof. Sabina Gallati
31.10.2012
Die Antwort wurde erstellt von: Prof. Dr. Sabina Gallati