Bitte beachten Sie: Manche Informationen sind nach einem Jahr noch aktuell, andere schon nach drei Monaten veraltet. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie gern nachfragen.

Bronchiolitis Obliterans/Statine

Frage
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Prof Wagner,


erst einmal vielen Dank für die ausführliche Beantwortung meiner letzten Frage bez. LTx. Nun eine weitere zu diesem Thema:

In einem Artikel von 2003 ("Statin Use Is Associated with Improved Function and Survival of Lung Allografts",
Bruce A. Johnson, Aldo T. Iacono, Adriana Zeevi, Kenneth R.) wird die positive Wirkung von Statinen, die bei einer HTx die Transplantationsvaskulpathie verhindern sollen, auch bei Lungentransplantation beschrieben. Dort werden sie ja oft wegen der lipiderhöhenden Wirkung der Calcineurin-Hemmer Cyclosporin und Tacrolimus verschrieben. Sie besitzen aber anscheinend auch eine immunmodulatorische Wirkung, die sich ein einer verminderten Abstoßungsrate zeigt. Bei den 15 Patienten, die von Anfang an mit Statinen behandelt wurden, trat zudem überhaupt kein BOS auf.

Dieser Artikel wird zwar des öfteren zitiert, aber ich habe leider keine Literaturstelle gefunden, die dies in den folgenden Jahren durch Studien am Menschen bestätigt, obwohl es doch ein leichtes sein dürfte, diesbezügliche Korrelationen im klinischen Verlauf herauszufinden. Erst 2008 stößt man auf eine Studie an Ratten mit Pravastatin, die auch positiv ausfällt.

Ist Ihnen hierzu mehr bekannt? Wie gut hat man heutzutage das BOS im Griff- bzw. dessen Vermeidung?


Viele Grüße & schön mal vielen Dank für die Beantwortung,

Christan H.




Antwort
Hallo Herr Christian H.,
Ihre Frage ist nicht leicht zu beantworten. Im Bereich der Herztransplantation gibt es klinische Studien die einen eindeutigen Benefit zeigen, im Bereich der Lungentransplantation gibt es noch keine klinischen Daten, obwohl das Thema heiss diskutiert ist. Eine eindeutige Therapie-Empfehlung gibt es heutzutage also nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Köhnlein
13.10.2008
Die Antwort wurde erstellt von: Dr. med. Christina Smaczny