Bitte beachten Sie: Manche Informationen sind nach einem Jahr noch aktuell, andere schon nach drei Monaten veraltet. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie gern nachfragen.

Naturfango bei CF

Frage
Guten Tag, ich bin 26 Jahre und habe CF. Gerne möchte ich nachfragen, ob ein Naturfango bei der Physio hinsichtlich möglicher Keime für die Lunge bedenklich ist? Das Fango wurde mir angeboten aufgrund von Rücken- und Nackenverspannugen. Sollte ein Naturfango aus CF-Sicht nicht empfehlenswert sein, würde ich eine andere Wärmetherapie wie z.B. Infrarotlicht bevorzugen. Vielen Dank für Ihren Rat. Herzliche Grüße M.
Antwort
Sehr geehrte Fragestellerin,
wir haben uns zur Beantwortung der Frage mit unserem Experten für Hygiene und Mikrobiologie, Dr. Michael Hogardt, besprochen und sind zu folgendem Ergebnis gekommen:
Naturfango ist ein Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs, leider konnte ich keine Daten finden, die eine mögliche Verkeimung dieses Schlamms beschreiben, es ist sogar eher die Rede davon, dass es gegen Bakterien wirksam ist. Generell wird der Fango ja erhitzt und hat sicherlich hohe Mineralkonzentrationen, so dass die potentiellen Lebensbedingungen für Keime wie Pseudomonas eher schlecht sind, daher eine Kontamination damit eher unwahrscheinlich. Zudem entstehen ja keine Dämpfe, sondern es wird auf die Haut gelegt (manchmal ist ja sogar noch ein Tuch dazwischen) oder direkt aufgetragen. Selbst wenn also Keime darin sein sollten, treffen sie nur auf die Haut und wenn anschließend Haut und Hände gut gereinigt werden, sollte selbst beim der eher unwahrscheinlichen Kontamination keine Aufnahme von Keimen geschehen. Möglicherweise spielt auch eine Rolle, wie oft ein Fango angewendet wird, wie es gelagert wird und wie hoch es zwischendrin erhitzt wird. Leider gibt es dazu auch keine Daten, aber vielleicht kann der anwendende Physiotherapeut dazu etwas sagen.
Auch wenn es kein Null-Risiko gibt, würden wir sagen, dass Naturfango bei CF angewandt werden kann.
Ich hoffe, Ihnen weitergeholfen zu haben.
MfG Daniela d'Alquen
26.10.2023
Die Antwort wurde erstellt von: PD Dr. med. Michael Hogardt