Bitte beachten Sie: Manche Informationen sind nach einem Jahr noch aktuell, andere schon nach drei Monaten veraltet. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie gern nachfragen.

Kalte Luft im Herbst/ Winter

Frage
Hallo Zusammen,
Mein Baby, 8 Monate, hat bisher einen leichten Verlauf der CF. Wir verbringen viel Zeit an der frischen Luft, 3-4h täglich . Das tut ihr bisher immer sehr gut. Sie kann am besten im Kinderwagen schlafen zum Mittagsschlaf, warm eingepackt. Kann die kalte Winterluft aufgrund der Erkrankung schaden? Nach dem Schlafen war manchmal etwas Heiserkeit bzw. Schleim zu hören. Seitdem hänge ich beim Mittagsschlaf ein Spucktuch über die Kinderwagenschale, an der Seite etwas offen. Damit soll die Luft etwas erwärmt werden vorm Einatmen. Gefühlt ist es seitdem besser. Gibt es aus ihrer Sicht Wetterbedingungen, wo man doch lieber möglichst drinnen bleiben bzw. etwas vorsichtiger sein sollte.
Antwort
Liebe Familie,

Grundsätzlich gibt es keine Einschränkung bezüglich der hiesigen Wetterbedingungen.
Eine Anekdote aus meiner Familie möchte das unterstreichen:
Vor Jahrzehnten wurden Zwillinge in unserer Familie bei minus 20° Celsius zum Schlafen auf den Balkon gestellt und... 'es sei Ihnen so gut bekommen'. Natürlich wurden sie sehr warm eingepackt. Die Zwillinge sind hervorragend gediehen und hatten diesbezüglich keine Lungenprobleme, keine Infekthäufungen wie wir es heute in unserern Praxen sehen. Sie hatten allerdings auch keine CF. Aber gerade bei CF sind kühle Außentemperaturen eher günstig für die Atemwege!.

Nun, derartige Extremtemperaturen haben wir heute eigentlich nicht. Bei kühlen Außentemperaturen können auch CF-Kinder gut draußen zum Schlafen verweilen. Auch nachts sollte die Heizung im Schlafzimmer heruntergestellt sein und das Fenster kann gut geöffnet werden (Oberlicht). Kühle und auch kalte Luft sorgt für Abschwellung der Schleimhäute in den Atemwegen. Wenn das Kind warm eingepackt ist, wird es nicht erkalten!
Natürlich gibt es Forderungen an die Atemluft! Die Luft darf keine Schadstoffe, keinen Tabakqualm, keine Abgase enthalten.
Der Balkon, die Terrasse und das Schlafzimmer des Kindes sollte nicht an einer Hauptverkehrsstrasse liegen. Eine gute Luftqualität sollte bekannt sein.

Zu hohe Hitze, zu hohe Schattentemperaturen müssen bei CF-Kindern berücksichtigt werden, um das Gleichgewicht im Salz/Wasserhaushalt nicht zu gefährden.
Bei extremer Hitze und bei extremer Kälte und bei extremen Windverhältnissen wird man mit seinem Kind eher in der Wohnung / Haus bleiben.

Entscheidend bei Allem ist eine gute Körpertemperatur. Das Kind möge sich sicher, behaglich und geborgen aufgehoben fühlen! Warme Füßchen!

Also keine Sorge! Sie machen alles richtig!
MfG H.-E. Heuer
02.12.2024
Die Antwort wurde erstellt von: Dr. Hans-Eberhard Heuer