Bitte beachten Sie: Manche Informationen sind nach einem Jahr noch aktuell, andere schon nach drei Monaten veraltet. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie gern nachfragen.

Frage
Guten Tag,
unser fünf Jähriger Sohn kommt für keine modulatoren Therapie in Frage. Er hatte bis jetzt einen stabilen Verlauf. Seit drei Monaten geht er in den Kiga was diverse Infekte mit sich brachte und bringt. Er hatte in kurzer Zeit einen Gewichtsverlust und war insgesamt geschwächt. Nach einer zwei wöchigen oralen Antibiotikagabe konnte er sich stabilisieren und wieder an Gewicht zunehmen. Laut aktuellem Röntgenbild (letzteres zwei Jahre zuvor), weißt er im rechten Lungenflügel, im oberen und unteren Bereich Bronchiektasen und einen hohen Keimstatus auf. Der Keimstatus ist schon seit etwa einem Jahr hoch. Trotz guter Stabilisierung empfehlen die Ärzte nun eine stationäre IV Therapie mit Antibiotika. Die Begründung liegt in der Verschlechterung des Lungenröntgens und des hohen Keimstatus. Wir werden diesem Wunsch nachkommen, obgleich unser Sohn sehr Angst hat und wir dort unsere gewohnte Routine mit ihm nicht vorzuführen können. Wir haben gelesen das eine inhalative Therapie eine gleich gute Wirkung, wie eine IV Therapie haben kann. Bitte teilen sie ihre Einschätzung diesbezüglich?

Herzlichen Dank!
Antwort
Liebe Familie,

Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Der Kindergartenbesuch bringt immer eine Flut von Infekten mit sich. Eine Stärkung des Immunsystems entwickelt sich trotzdem auf längere Sicht.
Die Bronchiektasen bilden sich ja schon sehr früh und verstärken die Infektexacerbationen erheblich, wie man es ja am Gewichtsverlust erkennen kann.
Die orale Antibiose war ja offenbar effektvoll, aber nicht ausreichend!
Um welche Keime handelt es sich?
Eine inhalative antibiotische Therapie macht auf jeden Fall Sinn!
Bei Ihrem Sohn ist M.E. zuerst eine IV-Antibiose gezielt segensreicher und sollte auf jeden Fall durchgeführt werden. Der dann entstehende Status ist eine gute Basis für eine inhalative Antibiose , vielleicht sogar in regelmäßigen Intervallen.
Das werden Sie dann mit Ihrer CF-Ambulanz absprechen. Und das hängt ja auch von dem mikrobiologischen Keimstatus ab.
Es gibt Parameter, die den Erfolg dieser Strategie belegen können: * Gewichtsentwicklung - * Entzündungsmarker (u.a. CRP, IgG, Leukozyten und Differential-BB) - * Befindlichkeit, Beastbarkeit, Infekthäufung - * radiologische Verlaufskontrolle der Bronchiektasie = das wird sehr wertvolle Hinweise ergeben! - * Lungenfunktion - Peakflow - * Lung clearance index.
Auf jeden Fall gute Besserung und gerne jederzeit auch Rücksprache.
Mit besten Grüßen,
Dr. H.-E. Heuer
07.12.2024
Die Antwort wurde erstellt von: Dr. Hans-Eberhard Heuer