Bitte beachten Sie: Manche Informationen sind nach einem Jahr noch aktuell, andere schon nach drei Monaten veraltet. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie gern nachfragen.
kaftrio Kalydeco im Ausland
- Frage
- Hallo,
wird Kaftrio und Kalydeco von der gesetzlichen Krankenkasse in Spanien, Portugal, Irland, Großbritanien, USA und Mexiko bezahlt?
Ich habe Mukoviszidose und bekomme die Medikamente über meine gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Ich habe Interesse im Ausland zu leben und möchte sicher gehen, dass ich dort weiterhin Kaftrio/Kalydeco bekommen kann ohne selbst dafür zahlen zu müssen.
Vielen Dank.
J. W. - Antwort
- Sehr geehrte Frau W.,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Auskünfte keine Einzelfallberatung ersetzen kann und dass für ihre Richtigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr übernommen wird.
Mit den von Ihnen gemachten Angaben ist die Rechtslage nicht abschließend zu beurteilen.
Zunächst einmal ist zu präzisieren, was „im Ausland leben“ bedeutet. Werden Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland vollständig aufgeben und ins Ausland verlegen?
Werden Sie dort arbeiten, Rente beziehen oder von Erspartem leben?
Je nach Fall kann sich auch die Versicherungsmöglichkeit im Ausland ändern.
Grundsätzlich verliert man nämlich seinen Schutz in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung wenn man dauerhaft im Ausland lebt. Etwas anderes kann jedoch für Rentner gelten.
Des Weiteren sollten Sie sich danach erkundigen, ob eine gesetzliche Versicherung im Ausland für Sie in Frage kommt, beispielsweise durch Arbeitsaufnahme. Es dürfte nämlich schwierig sein, mit Ihrer Vorerkrankung eine private Krankenversicherung zu erhalten.
Wie das Gesundheitssystem funktioniert sowie, ob und in welchem Umfang in dem jeweiligen Land Kaftrio und Kalydeco erstattet werden, sollten Sie in den Ländern erfragen. Zugelassen sind beide Medikamente in allen von Ihnen aufgezählten Ländern. Hinsichtlich der europäischen Ziele, finden Sie hier die Links zu den CF-Organisationen, dort wird man Ihnen vermutlich sagen können, ob Kaftrio und Kalydeco für Ihre Mutationen in dem jeweiligen Land zugelassen sind und unter welchen Voraussetzungen Sie sie erstattet bekommen:
https://www.cf-europe.eu/who-we-are/#cfe-members
Hierhin können Sie sich in Mexiko wenden:
https://es.gaapp.org/organizations/mexico-asociacion-mexicana-de-fibrosis-quistica-a-c-mexican-association-of-cf/
Und hierhin in den USA:
https://www.cff.org/
Bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung im Ausland (DVKA) finden Sie weitere Informationen zur gesetzlichen Krankenversicherung im Ausland:
https://www.dvka.de/de/startseite/startseite.html
Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen bei der weiteren Recherche zu Ihren Plänen weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Annabell Karatzas
Mukoviszidose e.V.
- 16.02.2025
- Die Antwort wurde erstellt von: Annabell Karatzas