Bitte beachten Sie: Manche Informationen sind nach einem Jahr noch aktuell, andere schon nach drei Monaten veraltet. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie gern nachfragen.

Zentrale Lüftungsanlage mit HEPA/UV-C/AKTIVKOHLE für Neubau – lohnt sich das langfristig?

Frage
Hallo liebes Expertenteam,

wir planen derzeit den Bau einer Doppelhaushälfte und möchten eine möglichst gesunde Wohnumgebung schaffen.

Eine erwachsene Bewohner*in hat Mukoviszidose (CF) mit FEV1 von 55%, weshalb die Luftqualität für uns eine große Rolle spielt.

Wir überlegen, eine zentrale Lüftungsanlage mit folgenden Filtern zu installieren:
1️⃣ HEPA-Filter (um Bakterien, Feinstaub & Schimmelsporen aus der Luft zu filtern)
2️⃣ F7-Filter (Standardfilter für Feinstaub und Pollen)
3️⃣ Aktivkohlefilter (zur Reduktion von VOCs & gasförmigen Schadstoffen)
4️⃣ UV-C-Licht (zur Abtötung von Keimen in der Lüftung)



Antwort
Lieber Ratsuchender,
leider steht am Ende der Auflistung der Filter keine konkrete Frage, nur im Titel, so dass ich annehmen, Sie wollen wissen, ob diese Filter bei CF genutzt werden können/sollen.
Uns als Ärzte erreichen in den letzten Jahren immer mehr technische Fragen, da die Anzahl neuer verfügbarer Anlagen steigt - leider sind das technische Detailfragen, auf die wir als Ärtze keine sichere Antwort wissen;
ich habe Ihnen mal eine Antwort aus dem Jahre 2022 eingestellt, wo es auch um Lüftungsanlagen und dergleichen bei CF ging; vielleicht hilft es Ihnen weiter.

"Antwort
Lieber Ratsuchender,
dies ist ein Expertengremium von Ärzten, die sich besonders gut mit Mukoviszidose auskennen. Die sehr technischen Frage oder auch Fragen, die immer mal wieder gestellt werden, lassen sich ohne die technischen Kenntnisse über die jeweiligen Anlage einfach nicht adäquat beantworten.
Es stellt sich immer die Frage, wie Luftwäscher oder andere Befeuchtungsanlagen ausgestattet sind mit Filtern, was sie genau filtern (Pilze, Bakterien etc); spielt Keimabtötung durch Erhitzung und Keimfreimachung des Wassers, welches die Befeuchter speist eine Rolle? Wasser, welches durch das Klärwerk ins Haus kommt, sollte Pseudomonas frei sein, die Kontamination mit dem Keim erfolgt eben in Situationen stehendes Wassers (im Siphon oder vielleicht eben in einem Luftwäscher mit Wassertank), dann bilden sich auch Biofilme, in denen der Keim überlebt, auch wenn das Wasser im Tank häufig ausgetauscht wird. Der Tank muss dann eben oft und gründlich gereinigt werden. Erhitzung von Wasser auf 93°C für 1 Minute oder 75°C für 10 Minuten führt zur Abtötung von Pseudomonas.
Unser mikrobiologischer Experte Dr. Hogardt schreibt in einer alten Antwort: "oft liegen keine Daten zum bakteriellen Infektionsrisiko solcher Anlagen vor. Hier sind zum einen technische Details bedeutsam, die Ihnen möglicherweise die Installationsfirma bzw. der Hersteller zur Verfügung stellen kann. Entscheidend ist sicher die Frage, ob und in welchem Ausmaß sich Feuchtigkeit in der Anlage sammelt und ob diese zirkuliert. Falls ja, bedeutet dies jedoch nicht notwendigerweise, dass sich daraus ein Gesundheitsrisiko für CF-Patienten z. B. durch eine Verunreinigung mit Pseudomonas aeruginosa ableiten lässt. Möglichweise gibt es zur prinzipiellen Einschätzung dieser Frage Daten hinsichtlich einer möglichen Verunreinigung mit Legionellen. Dies sind Feuchtkeime, die ähnlich wie Pseudomonas übertragen werden und auch bei sonst gesunden Personen Erkrankungen hervorrufen können. Seitens des Herstellers und/oder Gesetzgebers sind im Zweifel hierzu eher Daten, Prüfvorgaben bzw. Sicherheitshinweise verfügbar. Legionellen wären ein guter Marker für das Verunreinigungsrisiko mit P. aeruginosa. Bei der weiteren Prüfung sollte auch berücksichtigt werden, ob die Anlage mit Partikelfiltern (z.B. auch wegen einer Schimmelpilzbelastung) ausgestattet ist, ggf. Bakterienfilter denkbar sind und wie insgesamt Wartung und Reinigung zu handhaben sind."
Leider hat sich da in neuer Zeit eher noch mehr Unsicherheit eingeschlichen, da immer mehr neue Anlagen verfügbar sind, für die es diesbezüglich weniger Daten gibt und die wir als Ärzte leider nicht beurteilen können.
Daher sollte man sich mit gesundem Menschenverstand und Kenntnis der Gefahrenquellen für eine Möglichkeit entscheiden, das Risiko kann leider niemand quantifizieren.
Beste Grüße
D. d'Alquen
06.03.2022"

Um nochmal auf Ihre konkrete Situation einzugehen; Sie wollen ja eine Lüftungsanlange installieren, mit den vier oben genannten Filtern. Generell, falls man sich für eine Lüftungsanlage entscheidet, ist natürlich gut, wenn Sie durch den Einsatz vieler verschiedener Filter das Kontaminationsrisiko der Luft minimieren; für CF sind ja Schimmelpilze und Feuchtkeime wie Pseudomonas interessant. Daher ist es wichtig, wie in der alten Antwort geschildert, darauf zu achten, wo sich Wasser sammeln kann und auch die Filter regelmäßig gut zu warten.
Ich hoffe, es hilft Ihnen weiter,
MfG
Daniela d'Alquen
24.03.2025
Die Antwort wurde erstellt von: Dr. Daniela d'Alquen