Bitte beachten Sie: Manche Informationen sind nach einem Jahr noch aktuell, andere schon nach drei Monaten veraltet. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie gern nachfragen.
- Frage
- Hallo, ist das noch aktuell? Wir beabsichtigen einen Urlaub mit Reitmöglichkeit. Offene Ställe , Heu etc. Helfen evtl. Vorsichtsmaßnahmen.
Vielen Dank für die Beantwortung - Antwort
- Hallo,
Reiten ist grundsätzlich tatsächlich mit einer erhöhten Exposition an Schimmelpilzsporen verbunden, der Pseudomonas spielt keine große Rolle, abgesehen von Quellen wie stehendes Regenwasser usw. Tatsächlich wurde Pseudomonas auf Pferdenasen nagewiesen, aber ich denke, solange man das Pferd nicht mit dem Mund an der Nase berührt und gute Handhygiene nach dem Reiten betreibt, kann man das Risiko für gering einschätzen, sich beim Reiten einen Pseudomonas zu aquirieren.
Es gibt es einige CF-Patienten, die tatsächlich regelmäßig Reitsport betreiben. Wir raten aufgrund der Schimmelpilzbelastung des Strohs und vor allem in den Ställen:
CF Patienten können reiten, am besten draußen im Vergleich zu einer geschlossenen Halle. Sie sollten aber nicht die Ställe ausmisten oder das Heu verteilen, da dabei Schimmelpilz Sporen aufgewirbelt werden können und in die Luft gelangen. Wenn die Patienten es doch machen wollen, dann am besten mit Mundschutz. Auch beim Striegeln der Pferde, was ja auch stauben kann, würde ich als CF Patient zu einem Mundschutz raten. Ausreiten ist dann ohne Mundschutz möglich.
Schimmelpilze können leider in der CF-Lunge eine Allergie auslösen (ABPA), daher sollte man hier vorsichtig sein.
Ich hoffe, Ihnen weitergeholfen zu haben,
Mit freundlichen Grüßen,
Daniela d'Alquen - 31.03.2025
- Die Antwort wurde erstellt von: Dr. Daniela d'Alquen