Bitte beachten Sie: Manche Informationen sind nach einem Jahr noch aktuell, andere schon nach drei Monaten veraltet. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie gern nachfragen.

Kaftrio in der Stillzeit

Frage
Kann man unter Einnahme von Kaftrio stillen?
Antwort
Liebe Anfragende, lieber Anfragender,

Sie fragen, ob eine Mutter unter Therapie mit Kaftrio (Elexacaftor/Tezacaftor/Ivacaftor) und Kalydeco (Ivacaftor) stillen darf. Das ist eine medizinisch sehr wichtige Frage.
Die wissenschaftlichen Daten dazu sind bisher begrenzt, aber es gibt erste Hinweise, die bei der Entscheidung helfen können.
In Tierversuchen wurden kleine Mengen der Wirkstoffe in der Muttermilch gefunden. Dabei zeigten sich jedoch keine Auffälligkeiten oder Schäden bei den Jungtieren bis auf Studien, die unter Ivacaftor (eine Substanz in Kaftrio) bei Ratten die Entwicklung eines grauen Stars (Katarakt als Fachbegriff) gezeigt haben. Es gab auch Fallberichte von sehr wenigen Kindern unter Lumacaftor-Ivacaftor Therapie (Orkambi), bei denen diese Auffälligkeiten der Augenlinse beobachtet werden. Das hat dazu geführt, dass man bei Kindern unter Kaftrio-Therapie oder anderen Modulatoren regelmäßige Augenarzt-Kontrollen empfiehlt. 2022 wurden 3 Fallberichte veröffentlicht, bei denen es bei Neugeborenen, die im Mutterleib und durch das Stillen mit Kaftrio exponiert waren, zu Linsentrübungen kam; in der Studie (Jain et al, 2022 im Journal auf Cystic Fibrosis) wurden 23 Neugeborene untersucht, von denen 3 mit solchen Auffälligkeiten berichtet wurden. Die Fallzahlen und Daten sind noch zu gering, um eine verlässliche Aussage machen zu können. Dennoch sollten Kinder, die Kaftrio im Mutterleib und während des Stillens über die Muttermilch erhalten, nach der Geburt und solange sie noch gestillt werden, regelmäßig augenärztlich untersucht werden.
Es gibt leider noch wenige Daten aber mittlerweile doch einige Erfahrungsberichte von Müttern, die unter der Therapie gestillt haben. Die betroffenen Babys entwickelten sich sonst unauffällig, wurden aber engmaschig ärztlich überwacht (regelmäßige Blutuntersuchungen (vor allem der Leberwerte, da Kaftrio ja Leberwertveränderungen machen kann, Gewichtskontrollen und Entwicklungsbeobachtungen).
Die Hersteller der Medikamente empfehlen vorsichtshalber, Nutzen und Risiko einer Fortsetzung der Therapie während der Stillzeit sorgfältig abzuwägen. Auch Fachgesellschaften raten dazu, die Entscheidung individuell zu treffen. Grundsätzlich kann das Stillen unter Kaftrio oder Kalydeco möglich sein – vorausgesetzt, der gesundheitliche Nutzen der Therapie für die Mutter überwiegt, und das Kind wird regelmäßig medizinisch kontrolliert.
Somit empfehlen wir betroffenen Mütter die Medikamente nicht eigenständig abzusetzen und das Vorgehen unbedingt im CF-Zentrum mit dem behandelnden CF-Arzt oder CF-Ärztin abzusprechen. Gemeinsam kann sicher gute Lösung gefunden werden, die sowohl der mütterlichen Gesundheit als auch dem Wohl deines Babys gerecht wird.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Dr. med. Christina Smaczny und Dr. D. d'Alquen
24.05.2025
Die Antwort wurde erstellt von: Dr. med. Christina Smaczny