Benutzeranmeldung
Stichworte
- Antibiotikatherapie
- Begleiterkrankungen
- Coronavirus
- Diabetes
- Diagnostik
- Ern
- Ernährung
- Genetik
- Gynäkologie
- Hygiene
- Impfungen
- Inhalation
- Kindergarten
- Komplementärmedizin
- Leber
- Lunge
- Lungentransplantation
- Medizinische Versorgung
- Mikrobiologie
- Nachwuchs
- Physiotherapie
- Psychosoziales
- Reisen
- Sauerstoffversorgung
- Schweinegrippe
- Screening
- Sonstiges
- Sozialrecht
- Sport
- Studien_neue Medikamente
Themen
- Seifenblasen
- Hallo, ich hätte gerne gewußt, ob in Seifenblasen Pseudomonaskeime vermehren können, und sich unser Kind anstecken kann. Vielen Dank für die Antwort. Martina
- 11.01.2008
- MRSA - Eradikation
- Bei meiner Tochter, 17 Jahre wurde erstmals ein MRSA festgestellt, nur im Sputum. Es soll nun versucht werden, ihn wieder loszuwerden. Wie verfährt man und wie stehen die Chancen auf einen einigermaßen dauerhaften Erfolg? Wenn sie nun an eine Erwachsenen-Ambulanz wechselt, die extra Räume für Problemkeim-Patienten hat, wie groß ist das Risiko sich weitere Keime einzufangen (meine Tochter ist pseudomanas-frei und der MRSA hat keine gesundheitlichen Auswirkungen? Meine Tochter fragt ferner, warum sie isoliert wird, Krankenhauspersonal aber nicht mal untersucht wird und ob sie sich jetzt bei jedem Kontakt mit Anderen (in Freizeit, Schule, Beruf) - vorausgesetzt die Eradikation gelingt - davor fürchten muß, erneut angesteckt zu werden. Irgendwo muß der Keim ja jetzt auch hergekommen sein. Wie gehen andere Jugendliche damit um, wenn sie wie Aussätzige behandelt werden. Bitte antwortet bald, da ich nicht weiß, wie ich meiner Tochter helfen kann. Gesundheitlich ist sie stabil, von ihrer Psyche kann man das momentan nicht sagen.
- 04.01.2008
- Schweisstest-Ergebnis
- Hallo, wir haben heute einen Schweisstest mit unserem 2-jährigen Sohn durchführen lassen. Das Testergebnis war 60 mmol/l NaCl. Die Klinik hat uns folgende Einordnung mitgeteilt: 80 = pathologisch. In allen anderen Veröffentlichungen ist jedoch von anderen Werten die Rede. 60 = pathologisch. Was ist korrekt? Gibt es da keine einheitliche Zuordnung ???? Wir werden noch einen Test machen lassen, aber bei diesen unterschiedlichen Zuordnungen ist es ja fast gar nicht möglich, ein aussagefähiges Ergebnis zu bekommen.... Vielen Dank für Ihre baldige Antwort Mfg Nicole Templin
- 18.01.2008
- Colistin Cf bei 3-jährigen Kind?
- Wir haben die Diagnose vor 3 Wochen bekommen unser 3,5 Jahre alter Sohn hat CF. Ihm geht es sehr gut. Er bekommt momentan folgende Medikamente: Morgens: Inhalieren mit nacl 0,9% 1,5ml und acc inject 1,5ml Ciprobay 3ml Cephalexin 10ml Multibionta Antioxidanz Kreon Mittags: Kreon Abends: Inhalieren mit nacl 0,9% 1,5ml und acc inject 1,5ml Ciprobay 3ml Cephalexin 10ml Nun wurde uns Colistin CF (2 Amp. inhalieren pro Tag) verschrieben. Im Beipackzettel steht: "..Deshalb ist Colistin CF für die Verwendung bei Kindern unter 6 Jahren nicht geeignet." Warum wird uns dieses Medik. verschrieben und was hat es mit der Altersangabe auf sich? MFG BB
- 13.01.2008
- inhalative Kortikoide- Festbeträge
- Sehr geehrte Damen und Herren, der Nutzen von inhalativen Kortikoiden bei CF ist anscheinend umstritten. Da ich aber seit vielen Jahren einen ziemlich stabilen Verlauf (auf recht niedrigem Niveau; FEV1 ca. 1l) meiner CF habe, und ich das nicht gefährden möchte, inhaliere ich täglich Fluitide Forte. Leider muss ich aufgrund der geltenden Festbeträge für jedes Dosieraerosol neben den üblichen Zuzahlungen noch gute 12 Euro zuzahlen. Sind Ihnen günstigere Alternativen zu dem Medikament bekannt- mein Ambulanzarzt und mein Apotheker meinen, dass es diese nicht gäbe. Zudem ist nach meiner Erfahrung Fluitide Forte für mich verträglicher als z.B. Pulmicort. Mit freundlichen Grüßen und schon mal bestem Dank für die Beantwortung, Christian H.
- 14.01.2008
- Kokain
- Hallo Eypertenteam, mich würde interessieren ob Kokainkonsum bei CF ein besonderes Risiko darstellt. Meine bisherigen Erfahrungen zeigen mir, das während des Konsum, ich vermute durch die bronchienerweiternde Wirkung, eher eine Besserung eintritt. Die folgenden Tage jedoch, war ich körperlich immer ziemlich unten. Wird das Immunsystem durch Kokain geschwächt, oder gibt es andere Gründe für eine deutliche Vermehrung des PA? Oder liegt es einfach an der körperlichen Verausgabung, da man die Grenzen nicht spürt? Gibt es Unverträglichkeiten oder Wechselwirkungen mit den CF-typischen Medikamenten? Wie sieht die Situation nach TX aus, welche Risiken kommen dann hinzu, wie ist dann die Kombinierbarkeit mit den Medikamenten? Ich hoffe Sie können einige meiner Fragen klären.
- 03.01.2008
- Inhalator
- Welche neuen Erkenntnisse gibt zum e-flow Rapid bezüglich der Restmenge im Inhalator? Vielen Dank M. Russy
- 13.01.2008
- ABPA
- Hallo, unser Sohn (18) leidet an Mukoviszidose und allergischer Aspergillose. Folgende Fragen geben bei uns immer wieder Anlaß zu Diskussionen: 1. Ist Edelschimmelpilzkäse grundsätzlich für solch einen Patienten als Nahrungsmittel empfehlenswert? 2. Ist der Schimmel, der sich an einem etwas älteren Edelschimmelpilzkäse zusätzlich bildet eher toxisch oder handelt es sich dann dabei auch um den zum Verzehr geeigneten Edelschimmel? Martina Kennel-Haas
- 10.01.2008
- Wasserversorgung
- Grüß Gott, wir tragen uns mit der Absicht unsere Wasserversorgung mit einem Brunnen zu gewährleisten. Ist dieses Wasser aber überhaupt für einen Muko-Patienten geeignet? Bei einer normalen Prüfung hatte man uns Trinkwasser (in Schweden) versichert. Schöne Weihnachten und schon jetzt ein Danke!
- 22.12.2007
- Krankengymnastik bei CF
- Hallo, liebes Team, ich interessiere mich für unterschiedliche Ansätze der KG bei CF und hätte gerne gewußt, ob es Verlaufsstudien o.ä. bei der Auswirkung der Hippotherapie bei CF gibt. Außerdem interessiere ich mich für die Reflektorische Atemtherpie. Welche Vorteile bietet sie gegenüber der "normalen" Behandlung, AD, Drehdehnlagen usw.? Vielen Dank und liebe Grüße!
- 06.12.2007