Benutzeranmeldung
Stichworte
- Antibiotikatherapie
- Begleiterkrankungen
- Coronavirus
- Diabetes
- Diagnostik
- Ern
- Ernährung
- Genetik
- Gynäkologie
- Hygiene
- Impfungen
- Inhalation
- Kindergarten
- Komplementärmedizin
- Leber
- Lunge
- Lungentransplantation
- Medizinische Versorgung
- Mikrobiologie
- Nachwuchs
- Physiotherapie
- Psychosoziales
- Reisen
- Sauerstoffversorgung
- Schweinegrippe
- Screening
- Sonstiges
- Sozialrecht
- Sport
- Studien_neue Medikamente
Themen
- Titan-Ventile/ Lungenemphysem
- Liebes Expertenteam, uns erreichte eine Anfrage unter Bezugnahme auf einen Artikel, der im Internet erschienen ist unter http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID4014800_REF2478,00.html . Die Frage ist, ob die dort beschriebene Methode, Titan-Ventile bei einem Lungenemphysem bei COPD einzusetzen, auch bei Mukoviszidose geeignet sein kann. Im Voraus schon einmal vielen Dank für Ihre Mühe!
- 11.04.2008
- Zähne putzen mit Zahngeele
- Eine Frage zum Zähne putzen: Unser Zahnarzt hat unserem Kind (CF) empfohlen 1x wöchentlich die Zähne mit elmex Zahngelee zu putzen. Besteht irgendein Risiko Pseudonomas etc.? Danke für die Antwort!
- 10.04.2008
- Zahnarztbesuch Versiegelung der Zähne bei CF Kind
- Wir waren mit meinem Kind CF beim Zahnarzt, er hat uns geraten die Zähne zu versiegeln. Bestehen Risiken (Pseudonomas A. oder anderes?). Würde mich freuen wenn Sie mir antworten könnten. Für das notwendige Bohren wird an einem extern Anschluß die sterile Kochsalzlösung angeschlossen um die Pseudon. Gefahr auszuschließen.
- 05.04.2008
- Staphylokokkus aureus und Hämophilus influenzae
- Hallo Experten, bei meiner 8-jährigen Tochter (CF) wurde im letzten Jahr immer wieder Staphylokokkusn aureus und gelegentlich Hämoph. infl. im Sputum nachgewiesen. Dies wurde jeweils oral mit Cefaclor behandelt, schließlich mit einer 14-tägigen IV (Spizef). Der Husten verschwand ganz. Als sie danach einige Tage in der Schule war, entwickelte sich erst Schnupfen und bald auch ein krampfartiger anstrengender Husten. Im Sputum wurden wieder massenhaft Staphylokokken und reichlich Hämophilus infl. gefunden. Nun bekommt sie wieder oral Cefaclor. Mit welchen zukünftigen Behandlungsstrategien wie z. B. Wechsel des Antibiotikums oder etwa Dauerantibiose ist nun zu rechnen? Danke im Voraus und Grüsse
- 22.03.2008
- Kinderarzt Budget CF-Medis
- Hallo, wird es einem Kinderarzt aufs Budget angerechnet, wenn er einem CF-Kind Pulmozyme und Sondennahrung rezeptiert? Bisher machte das die CF-Ambulanz, aber dieses Vertrauen ist sehr gestört.
- 18.03.2008
- Kindergarten mit CF/Pseudomonas
- Hallo, habe meine Tochter mit CF für den Kindergarten angemeldet. Nun will der Kiga meine Tochter evtl. nicht aufnehmen weil sie mir die Enzymsubstitution und die Problemkeimvermeidung (Pseudomonas) nicht gewährleisten können. Es geht nicht nur um die Toilette, sondern auch um den Umgang mit Wasserfarben, Wasserknete, Kleister (der mit Wasser angerührt wird und mehrere Tage steht), Planschbecken, Wasserbrunnen und Bächle im Garten des Kiga. Muß sie wirklich auf all das verzichten?????? Wie sieht es bei den Toiletten aus? Die haben zwar Deckel, aber die T. sind nur durch kleine Trennwände voneinander getrennt. Kann das Wasser "rüberspritzen"???
- 04.03.2008
- Kostenlose Nutzung von E-CORN Expertenforum?
- Ist das alles kostenlos (Anmeldung usw.)?
- 27.03.2008
- Burkholderia gladioli
- Hallo ! Unser 10jähriger Sohn hatte im letzten Rachenabsrich einen Nachweis von B.g. Die Ambulanz sagte uns, es handele sich um eine harmlose Spezies, ich solle nicht googlen, da im Allgemeinen Burkholderia nicht harmlos sei. Er solle möglichst sofort i.v. behandelt werden und dürfe bis zum zweimaligen negativen Nachweis danach nicht in die Uni bzw. zur KG. Das klingt jedoch gar nicht harmlos! Wie ist der Keim einzuschätzen und gibt es keine andere Behandlungsform? Beim googeln (natürlich doch) gab es Verweise auf i.m.Gabe von Ceftadizim und oraler Gabe von Cotrimoxazol. Außerdem fand ich einige Hinweise auf einen Zusammenhang mit Orchideen, von denen ich einige in Küche und Wohnzimmer stehen habe. Vielen Dank schon mal für Ihre Hilfe - eine schnelle Antwort (gerne auch unter 0172/6541216) wäre nett, da wir ansonsten heute nachmittag den Zugang legen lassen. Freundliche Grüsse Heike Klug
- 26.02.2008
- Schweißtest richtig durchgeführt?
- Hallo, bei unserer Tochter Lara (16 Monate) wurde letzte Woche ein Schweißtest gemacht, weil sie innerhalb von 3 Monaten zweimal eine hartnäckige Bronchitis hatte, bei der sie den Schleim nicht abgehustet hat. Wir bekamen einen Wert von 51 mitgeteilt, was uns nach allem, was wir gelesen haben, aber nicht beruhigt. Hinzu kommt, dass wir uns nicht sicher sind, ob der Test korrekt durchgeführt wurde. Bei Lara wurde der Schweiß auf dem Rücken gesammelt. Doch beim ersten Mal sind die beiden Auffangbehälter bereits nach 20 Minuten ausgelaufen, so dass nicht mehr genug zum Testen übrig war. Also haben wir die ganze Prozedur direkt wiederholt, nur wurde Lara diesmal nicht ganz so dick eingepackt und sollte auch nicht so lange auf dem Flur herumlaufen. Nach ca. 10-15 Minuten hat die Krankenschwester die Behälter kontrolliert und meinte, nun sei eine ausreichende Menge für den Test vorhanden. In allen Veröffentlichungen zum Thema Schweißtest steht jedoch, dass die Sammelperiode 30 Minuten betragen soll... Kann eine deutliche Unterschreitung der vorgegebenen Zeit das Ergebnis beeinflussen? Und ist es erlaubt, den Test unmittelbar zu wiederholen, wenn der erste Versuch nicht das erforderliche Testmaterial gebracht hat? Sollten wir den Test vielleicht in einem CF-Zentrum wiederholen lassen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort! Mit freundlichen Grüßen -Nicole Rimek-
- 02.03.2008
- Ablehnung MRT-Untersuchung
- Meine Tochter hat CF mit schwerer pulmonaler Beteiligung. Vor einem Jahr wurde eine MRT-Untersuchung gemacht, um festzustellen, ob der weitgehend zerstörte linke Unterlappen entfernt werden soll (weil möglicherweise Herd). Da der Rest der Lunge auch nicht viel besser aussieht, wurde davon abgesehen. Jetzt soll wieder eine Untersuchung gemacht werden. Meine Tochter weigert sich, auch in Sedierung will sie nicht. Ich sehe den Nutzen nicht ein, da eine OP zur Zeit sowieso nicht in Frage kommt und es dem Kind sehr oft schlecht geht, vor allem psychisch und wir ihr deshalb nur die Sachen antun wollen, die sein müssen (sie benötigt rund um die Uhr O2). Jetzt werden wir von der Ambulanz unter Druck gesetzt. Darf ich meine Einwilligung zu so einer Untersuchung verweigern?
- 18.03.2008