Benutzeranmeldung
Stichworte
- Antibiotikatherapie
- Begleiterkrankungen
- Coronavirus
- Diabetes
- Diagnostik
- Ern
- Ernährung
- Genetik
- Gynäkologie
- Hygiene
- Impfungen
- Inhalation
- Kindergarten
- Komplementärmedizin
- Leber
- Lunge
- Lungentransplantation
- Medizinische Versorgung
- Mikrobiologie
- Nachwuchs
- Physiotherapie
- Psychosoziales
- Reisen
- Sauerstoffversorgung
- Schweinegrippe
- Screening
- Sonstiges
- Sozialrecht
- Sport
- Studien_neue Medikamente
Themen
- Pseudomonas Antikörper
- Guten Tag , Wenn die Pseudomonas Antikörper im Blut negativ sind , kann man davon ausgehen, dass sich kein Pseudomonas im Körper befindet ?? Oder kann er auch grad nicht aktiv sein und so auch die Antikörper im Normbereich lassen??
- 13.05.2022
- Gießen von Pflanzen mit Gartenschlauch und Gieskanne
- Hallo liebes Expertenteam, wir stellen uns aktuell eine Frage. Wir haben 2 Kinder. Der eine ist 4 Jahre gesund und der zweite 2 Jahre mit CF. Abends beim Gießen im Garten darf unser 4 Jähriger helfen und mit dem Gartenschlauch und Gießkanne mitwerkeln. Das Wasser kommt aus dem Wasserhahn unseres Hausanschlusses, für mein Verständnis, somit kein stehendes Wasser. Sehen Sie Probleme gleiches unseren jüngeren Sohn mit CF machen zu lassen? Wir hatten mal gehört dass Erde auch ein Keimfaktor ist. Gibt es hier Probleme wenn Leitungswasser auf die Erde trifft und entsteht somit zu viele Keimbildene Erosole? Wir wüssten nicht wie wir damit in einem fairen Rahmen umgehen sollen. Viele Grüße und vorab schon mal vielen Dank für Ihre Antwort. Familie Jung
- 15.05.2022
- Klimaanlage Zuhause bei CF
- Hallo liebes Experten Team. Ich habe mir ein Klima Split Gerät in meine Wohnung einbauen lassen. Jetzt hat das Gerät eine Funktion die sich für mich als CF Patient gut und wieder nicht gut anhört. Es handelt sich um den sogenannten Nanoe x Filter. Bei diesem Filter sollen kleinste wasserpartikel Elektronisch geladen in die Luft verteilt werden. Der Sinn darin besteht Wohl darin das diese Kleinsten wasser Moleküle, Vieren und Bakterien binden und damit unschädlich machen sollen. Das klingt erstmal großartig. Vor allem da es nachweislich sogar das coronavirus neutralisiert oder den Staphylococcus aureus Erreger. Aber da es sich um Wasser handelt was mikroskopisch klein in der Luft verteilt wird klingt das wieder nach einer pseudomonas Quelle für mich. Ich kann die Funktion ein und aus stellen. Was ratet ihr mir und warum? Kann sich jemand damit mal ausgiebig befassen oder weis jemand schon in solchen Fällen Bescheid? Das Kondenswasser wird bei mir nach außen abgeleitet. Was das angeht dürfe alles in Ordnung sein. Es geht wie gesagt er um diesen elektronischen Filter naja… Und eigentlich auch allgemein… Denn… Ps. eine Klimaanlage an sich dürfte mit cf doch kein Problem sein oder? Ich denke das sich diese allgemeine Frage viele Betroffene mit cf stellen werden. Immerhin gibt es die ja zu Hauf in allen erdenklichen Einrichtungen und sonst könnte man ja kein Lebensmittel laden, kein Amt, kein Hotel usw mehr betreten. Vielen dank für ihre Zeit und Hilfe bei weitern Fragen können sie mich gerne Anschreiben.
- 26.04.2022
- Asymptomatische chronische Cholangitis bei Trägern
- Ist etwas darüber bekannt, dass Träger (F508) eine Neigung zu einer asymptomatischen chronischen Cholangitis haben?
- 08.04.2022
- frage zum CT.
- Hallo es geht darum das ein CT gemacht wurde. Jedoch hab ich hier ein paar Fragen Was sind entzündliche Infilitrate. Ist das bei CF normal oder sind damit die Bronchiektasen gemeint. und was bedeutet im Sinne einer Bronchiolitis beginnenden Bronchopneumonie. was ist eine Bronchiolitis. Muss man dann Cortison nehmen. Danke.
- 14.04.2022
- Wassertank
- Hallo. Wir haben einen Pachtgarten. Leider wurde uns erst nacht nach der Unterschrift des Vertrages mitgeteilt, dass es dort keinen Wasserabschluss gibt. Es ist lediglich ein 1000 Liter Wassertank mit Pumpe vorhanden. In Bezug auf CF eher schlecht wegen der Keimbelastung. Ständig das Wasser abkochen wird auf Dauer, vorallem jetzt, ziemlich teuer. Gibt es etwas, was man im den Wassertank geben kann, damit das Wasser keinerlei bleibt und somit auch mit CF genutzt werden kann? Der Garten ist nämlich 25 km von unserem Wohnort entfernt, also wehen jedem toilettengang + Hände waschen und Wasser zum Kochen holen immer nach Hause fahren ist auch eher schwierig. Danke.
- 14.03.2022
- Weichmacher in Kreon
- Guten Tag, laut neusten Studien führen Weichmacher in Arzneimitteln zu signifikat mehr Krebsfällen unter Kindern: https://www.scinexx.de/news/medizin/arzneimittel-weichmacher-als-krebstreiber/ Wie bewerten Sie das als Experten? Lohnt sich ein Umstieg auf z.B. Panzytrat oder sind die aufgenommenen Mengen klein genug? Vielen Dank und beste Grüße K.
- 22.03.2022
- IV Therapie nach Erstindikation von pseudomonas aeruginosa in Rachenabstich und Blut-Antikörper
- Liebes Experten-Team lieber Hr. Dr. Heuer, wir hatten die unten angefügte Frage (link) an das Experten-Team gesandt, leider haben wir zwischenzeitlich einen positiven Pseudomonas Befund erhalten. Wie bereits unten geschildert hätten wir nochmals Fragen zum Therapievorschlag welcher nun wie folgt lautet: 2 Wochen iv-Therapie mit Ceftazidim und Tobramycin Zeitgleich Start mit Colifin inhalativ und dies dann über 12 Monate fortgeführt. Nach der iv-Therapie Start und dann für 3 Monate Ciprofloxacin oral. Je nach Verlauf von Rachenabstrich und Pseudomonas Ak, evtl das dann absetzen oder im 2 Wochen on/off Rhythmus weiter geben. Zudem würde zeitgleich mit dieser Therapie die Kaftrio - Therapie starten. Ihre Einschätzung zur vorgeschlagenen Therapie gegen den Pseudomonas sowie der zeitgleiche Start mit Kaftrio würde uns sehr interessieren. Zudem wäre für uns auch nochmals die Einschätzung interessant, ob eine vorherige Abklärung mittels MRT oder LCI wie in Ihrer unten aufgeführten Antwort auch unter den neuen Gesichtspunkten noch nach wie vor sinnvoll wäre, da diese Untersuchungen bisher nicht geplant sind. Vielen lieben Dank im Voraus. -- Anbei noch der Link zur oben erwähnten Frage und Antwort (IV Antibiotika bei überblähter Lunge 01.04.22) --- https://ecorn-cf.eu/index.php?id=32&no_cache=1&L=1&tx_expertadvice_pi1%5Bshowitem%5D=6682&tx_expertadvice_pi1%5Bsearch%5D=
- 04.04.2022
- IV-Antibiotika bei überblähter Lunge
- Sehr geehrtes Experten-Team, innerhalb der Suche der FAQ bin ich leider nicht fündig geworden, deshalb nun hier meine Frage: Meine Tochter (10, Del508 homozygot) befindet sich in einem guten Gesundheitszustand. Die Diagnose erfolgte 2015 aufgrund ihres Fettstuhls, Infekte hatte sie bis dahin nie, auch jetzt nur selten. Lediglich der Rachenabstrich weist 1xjährlich Staph aureus auf, welcher stets antibiotisch behandelt wird. Im Röntgenbild ist seit Diagnose (2015) eine Überblähung sichtbar. Ihr FEV1%p-Wert ist sehr "sprunghaft" und war in den vergangen 3 Jahren zwischen 70 und 90. Seit einigen Monaten inhaliert sie Pulmozyme, daraufhin stieg ihr Wert gering auf 83, um bei der letzten Untersuchung wieder auf 75% zu fallen. Dieser Wert ist für ein 10-Jähriges, ansonsten stabiles, Kind nicht zufriedenstellend und deshalb empfiehlt der Arzt nun eine 14tägige IV-Antibiose. In Kürze beginnen wir zudem die Behandlung mit Kaftrio. Der Therapievorschlag zur IV-Behandlung kam für mich völlig überraschend. Der Arzt begründet es mit der Überblähung der Lunge und des FEV1-Werts. Die IV-Behandlung hatte ich stets nur gelesen im Zusammenhang mit einem akuten oder chronischen Keimbefall. Daher erscheint es mir in diesem Zusammenhang sehr radikal und mein erster Instinkt war starke Abneigung. Ist bei nicht zufriedenstellenden FEV1-Werten ohne mikrob. Befund grundsätzlich eine IV-Therapie angezeigt und ein möglicher Erfolg anschließend auch "messbar" oder gibt es ähnliche (vielversprechende) Alternativen? Vielen Dank für ihre fachliche Einschätzung, die mir hoffentlich hilft, die ärztliche Empfehlung besser einordnen zu können.
- 25.03.2022
- Frage
- Guten Tag liebes Expertenteam, unsere 12 jährige Tochter nimmt seit 4 Monaten CFTR Modulatoren ein mit einer beeindruckenden Steigerung ihrer Lufu von 83 auf 97. Unsere kleine Tochter wird im April 6 Jahre und könnte dann ebenfalls mit der Einnahme beginnen. Was tun? Ja, nein? Noch warten ... oder so früh als möglich starten und als Investition in ihre Zukunft sehen? Sie ist absolut fit. Keine Problemkeime, 99 Lufu. Ganz herzliche Grüße und Dankeschön für Ihre Meinung dazu.
- 22.03.2022